In wie weit du Messungen machen möchtest und benötigst, hängt stark von dir und deinen Bedürfnissen ab. Durch das regelmäßige Training und im Alltag bekommst du bereits in Feedback über deine Entwicklung. Vielleicht reicht dir das schon aus. Ebenso gibt es Situationen, in denen du einen offiziellen Sehtest benötigst, wie beispielsweise für den Führerschein. Dazu gibt es einfache Möglichkeiten, selbst deine Entwicklung und für Kurzsichtigkeit zusätzlich deine ungefähre Stärke zu ermitteln. Mach die entsprechenden Messungen, wie es dir entspricht.
Die Rahmenbedingen für die Messung
Wenn du Messungen ausführst, dann achte darauf, dass du die Bedingungen berücksichtigst. Das sind insbesondere das Licht und deine aktuelle Verfassung. Unterschiedliche Lichtverhältnisse können zu unterschiedlichen Messergebnissen führen. Bist du oder nur deine Augen erholt oder erschöpft, müde, gestresst. Das beeinflusst ebenfalls deine Sehfähigkeit. Deswegen notiere dir immer noch ein paar Umgebungsparameter, wie zum Beispiel Licht, Zustand deiner Augen, gesamter Zustand, Uhrzeit.
Die Sehtafel
Um deine Entwicklung zu prüfen, kann dir die Sehtafel helfen. Der Abstand zwischen dir und der Sehtafel sowie die unterste Zeile, die du noch scharf sehen kannst, geben dir Aufschluss über deine aktuelle Sehfähigkeit. Vergrößert sich der Abstand bei Kurzsichtigkeit bzw. verkleinert er sich bei Weitsichtigkeit, dann wird deine Sehkraft besser. Kannst du immer kleiner Schriften wahrnehmen, steigert sich deine Sehkraft ebenfalls.
Die Stiftmessung

Die Entfernung, in der du die Schrift auf einem Stift lesen kannst, ist ein gutes Mittel, um deine Sehkraft zu bestimmen. Bei Kurzsichtigkeit kannst du daraus deinen aktuellen Dioptrienwert ableiten. Bei Weitsichtigkeit nimmst du den Abstand zum Auge als Maßstab. Das Ziel sollte es sein, 15 cm zu erreichen.
Die Messung führst du wie folgt aus. Nimm einen Meterstab und einen Stift mit Aufschrift. Halte den Meterstab unter das Auge. Fahre nun mit dem Stift am Meterstab entlang und finde den entferntesten (Kurzsichtigkeit) bzw. den nächsten Punkt ((Alters)Weitsichtigkeit), an dem du die Schrift noch scharf sehen kannst. Gibt es bei dir gar keinen scharfen Punkt, notiere die Entfernung, bei der die Schrift am schärfsten ist.
Bei schwacher Kurzsichtigkeit (weniger als ca. -1,5 dpt) wird dein Arm irgendwann nicht mehr für die Messung ausreichen. Bis etwas -0,5 dpt kann dir ein Partner bei der Messung helfen. Du kannst dir aber auch mit einem Trick helfen, indem du für die Messung eine Lesebrille mit -2 dpt aufsetzt. Die erhältst du günstig in der Drogerie oder einigen Supermärkten. Wenn du es schaffst bis zu 50 cm scharf zu sehen, dann bist du bei 0 dpt angelangt.

Den Dioptrienwert bei Kurzsichtigkeit kannst du ohne Lesebrille sehr einfach berechnen. Teile einfach 100 durch deine gemessene Entfernung in cm. Siehst du bspw. 50 cm weit, hast du eine Stärke von -100/50 also -2 dpt. Mit der Lesebrille ist die Rechnung etwas anders. Du machst zunächst dieselbe Rechnung, wie ohne Lesebrille. Anschließend verringerst du das berechnete Ergebnis um den Wert der Lesebrille. Siehst du mit einer Lesebrille von +2 dpt 40 cm weit, ist die Berechnung wie folgt. Zunächst teilst du 100 durch 40, was 2,5 entspricht. Nun ziehst du davon die +2 dpt ab, ergänzt das Minuszeichen und erhältst -0,5 dpt.