Jeder Mensch ist einzigartig und hat seine eigene Geschichte. Dasselbe gilt für die Augen. Jemand startet mit -5 dpt, ein anderer nur mit -1. Die Hornhautverkrümmung ist mehr oder weniger stark. Die allgemeine Lebensweise ist gesünder (was auch immer gesünder sein mag) oder auch nicht. Ebenso ist die Lebenssituation einzigartig. Jemand der Nachtschicht arbeitet hat andere Möglichkeiten zu trainieren als jemand der tags oder sogar gar nicht arbeitet. Bist du tagsüber viel in der Natur oder kannst wenigstens aus dem Fenster schauen?

Daher bestimmen viele Faktoren, welche Übungen und Ausführungsarten für dich am besten sind. Schneller oder langsamer, häufiger oder seltener. All das trägt auch dazu bei, wie wirkungsvoll dein Training ist. Deswegen gibt es nicht den einen Trainingsplan, der für alle gleich effektiv ist. Deinen idealen Plan kannst du durch Ausprobieren selbst herausfinden. Starksicht stellt dir die Prinzipien für das Augentraining vor und stellt dir beispielhafte Pläne bereit. Außerdem bekommst du Anregungen, wie du die Übungen in deinen Alltag einbauen kannst. Diese können auch nicht jeden Einzelfall abdecken, helfen aber, deine eigenen Übungsformen zu finden.

Optimale Erfolgschancen hast du, wenn es dir Spaß macht, dein perfektes Training selbst zu gestalten. So kannst du starksicht perfekt auf dich und dein Alltagsleben anpassen. Spiele ein mit den Übungen, probiere aus, bis es für dich passt.

Ein wichtiger Aspekt ist noch zu beachten. Es ist durchaus möglich, dass sich während der Entwicklung deine perfekten Übungen anpassen und verändern können. Die Übung, die zu Beginn super wirkt, kann dich eventuell nach einigen Wochen nicht mehr weiter bringen und du solltest die Übung anpassen. Allerdings rate ich dir zu etwas Geduld bevor du eine gute Übung vorschnell aufgibst. Vielleicht hat sich auch nur die Art der Ausführung etwas verändert oder du bist gerade in einer Phase, die etwas stagniert und in einigen Tagen stellen sich die Verbesserungen wieder ein.

Ganz wichtig ist noch, dir bewusst zu machen, dass jeder sein eigenes Tempo hat. Lass dich nicht durch Vergleiche mit anderen oder durch zu hohe Erwartungen unter Druck setzen. Dadurch bewirkst leider oft das Gegenteil.

Drei Schritte zum Erfolg

Schritt 1 – Die Vorbereitung

Hier legst du die Grundlagen für deinen Erfolg. Du bringst in erster Linie deine äußeren Augenmuskeln wieder in Form und gewöhnst dich an das regelmäßige Training. Die Vorbereitung soll dir helfen, den zweiten Schritt, die Verbesserung zu verkürzen. Dadurch erhöhst du deine Erfolgschancen. Du siehst schnellere Fortschritte und die Zeit, in der es zu Unannehmlichkeiten durch unscharfes Sehen kommt, wird geringer.

Schritt 2 – Die Verbesserung

Jetzt beginnst du aktiv an der Verbesserung deiner Sehkraft zu arbeiten. Du arbeitest in dieser Phase weiterhin an deinen äußeren Augenmuskeln. Zudem vergrößert du den Bereich des scharfen Sehens, sowie die Fähigkeit schnell auf verschiedene Entfernungen scharf zu stellen.

Schritt 3 – Die Stabilisierung

Damit deine Ergebnisse auch von Dauer bleiben, trainierst du nach Erreichen deines Trainingsziels noch etwa einen Monat weiter. Außerdem solltest du im Alltag darauf achten, „natürlich zu sehen“.

Zieh es durch

Definiere dein Trainingsziel und zieh dann das Training an einem Stück durch.