Blinzeln
Das Blinzeln vereint gleich mehrere positive Auswirkungen. Unter Blinzeln verstehe ich sowohl das bewusste Schließen und Öffnen der Augen als auch den unbewussten Lidschlussreflex. Blinzeln reinigt die Augen, es regeneriert deine Sehzellen, entspannt die Augenmuskeln und hilft dabei, auf die gewünschte Entfernung zu fokussieren.
Ein-, zweimal blinzeln kann schon ausreichen, deine Augen zu entspannen. Manchmal braucht es ein paar mehr. Ebenso kann es sein, dass die gewünschte Entspannung eintritt, wenn du nur ganz leicht und locker blinzelst. Ein anderes mal musst du die Augen fester und länger zusammenzukneifen. Hör einfach auf dein Gefühl, was du gerade brauchst. Du wirst spüren, was dir gut tut.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Blinzeln ist folgende. Wähle dir ein Trainingsobjekt, das etwas unscharf ist. Besonders geeignet sind dafür Wolken. Schau das Objekt ganz locker an und fange an zu blinzeln. Blinzle mindenstens dreißig mal und schau, was anschließend mit deiner Sehkraft passiert.
Den Blick in die Ferne schweifen lassen
Lasse deinen Blick in der Natur in die Ferne schweifen. Dein Blick ist dabei vollkommen entspannt. Du hältst keinen bestimmten Punkt fest und lässt die Augen einfach gleiten. Besonders gut geeignet sind die Weiten des Himmels, im Idealfall mit einzelnen Wolken bedeckt. Das bietet den zusätzlichen Effekt, dass du den Nacken etwas entlastest. Aber auch eine schöne große, grüne Wiese, Wälder oder Berge sind hervorragend geeignet. Schau dabei leicht verträumt, tagträumerisch. Betrachte den Himmel, die Wolken oder die Wiese als Ganzes.
Du kannst dabei richtiggehend spüren, wie deine Augen loslassen. Dabei kann sich zuerst eine angenehme Spannung aufbauen und die Augen leicht zu tränen beginnen. Bevor du blinzelst oder die Augen schließt, halte noch kurz stand. Wenn du anschließend ein paar mal locker blinzelst, wirst du direkt dieses wohlige Gefühl in deinen Augen verspüren.